Nicht nur die Liebe schlägt einem manchmal auf den Magen.
Magen-Darm-Programme
Kennen Sie das auch?
Wenn Magen und Darm öfter rebellieren, kann das ein Zeichen dafür sein, dass Ihr Körper nach Veränderung schreit.
Eine gezielte Ernährungsberatung hilft, die wahren Übeltäter zu entlarven und bringt Ihre Verdauung wieder in Balance.
Unsere Ernährungsexpert:innen beraten Sie gerne.
Ihr 1. Schritt: Laden Sie sich Ihre ärztliche Bescheinigung runter.
Verstopfung, Blähungen, Durchfall oder Bauchkrämpfe? Magendruck nach dem Essen. Ihr Bauch ist ständig gebläht? Bei Ihnen wurde eine chronisch entzündliche oder andere Art der Darmerkrankung festgestellt?
Abhilfe kann eine verdauungsfreundliche Ernährung schaffen.
"Magen und Darm sind wie gute Freunde.
Wenn sie sich melden, sollte man zuhören."
MAGEN-DARM PROGRAMME
Früher empfahl man Schonkost, heute schaut man genauer hin.
In unseren Programmen gehen wir den Ursachen auf den Grund und beraten individuell.
Schließlich is(s)t jeder Mensch anders.
Mit dem richtigen Programm funktioniert's..
Beratungspaket Basis und Plus Magen-Darm
Unser Allrounder - passend für alle Erkrankungen, die mit der richtigen Ernährung beeinflussbar sind.
DetailsDarmgesund mit dem ICH-Faktor
Ziel dieses Programms ist es, die Ursachen der Magen-Darm Beschwerden zu ergründen und diese zu verbessern.
Details
Wenn der Bauch rumort, ist es aus mit der Balance
Wenn unsere Mitte schwächelt, geraten wir schnell aus der Balance. Magen- und Darm tragen viel zu unserem Wohlbefinden bei. Jede:r mit Verdauungsbeschwerden weiß, wie zermürbend Unwohlsein oder Schmerzen sind.
Verdauungsbeschwerden ade
Starten Sie bei uns mit einer verdauungsfreundlichen Ernährung. Durch widersprüchliche Informationen in den Medien ist es gar nicht so leicht zu wissen, was magen- und darmfreundlich eigentlich bedeutet.
Unsere Beraterinnen und Berater räumen mit vielen Fehlinformationen auf und begleiten Sie zu einer Ernährung, die zu Ihnen passt, dafür stehen wir mit unserem ICH-Faktor.
Gesund für den einen heißt nicht gleich auch gesund und richtig für Sie.
Deshalb gehen wir in den Beratungen sehr individuell und lösungsorientiert vor.
Zum Programm
Raus aus der Spirale
Magen- und Darmbeschwerden können im Alltag sehr belastend sein. Die Symptome variieren häufig, manchmal sind sie besser, dann wieder schlechter.
Aber die Ursachen sind schwer identifizierbar und viele Leidtragende haben eine Odyssee von Arztbesuchen hinter sich.
Häufig werden die immer gleichen Untersuchungen vorgenommen. Wenn nichts gefunden wird, lautet die Diagnose meist Reizdarm.
Die Ursachen der Beschwerden bleiben aber im Dunkeln. Vielfach spielt bei Darmbeschwerden schon der Magen oder sogar das Essverhalten eine wichtige Rolle, denn die Verdauung beginnt bereits im Mund.
FAQ - Häufig Gestellte Fragen
Sie möchten mehr wissen?
Hier finden Sie die fünf am häufigsten gestellten Fragen zum Thema "Magen-Darm".
Ihre Frage ist nicht dabei?
Schauen Sie auch gerne noch einmal in unsere umfangreiche FAQ-Liste.
Was muss für das Darmprogramm auf der ärztlichen Notwendigkeitsbescheinigung stehen?
Ihr Arzt / Ärztin kann einfach das Kreuz bei Magen-Darm-Erkrankung setzen und eine Diagnose dazu schreiben, z. B. Reizdarm, Divertikulose, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Zöliakie
Oder es wird angekreuzt Nahrungsmittelallergie / Intoleranz, dann könnte als Diagnose eingetragen werden: Unverträglichkeit gegen Laktose, Fruktose, Histamin oder eine Allergie auf Kuhmilch o.ä.
Ich habe eher Magenprobleme, welches Programm ist für mich geeignet?
Bei reinen Magenbeschwerden, wie Sodbrennen, Magendruck oder einer Gastritis empfehlen wir unser Beratungspaket Basis und Plus. Sobald der Darm mitbeteiligt ist, lohnt es sich, das Darm-Programm auszuwählen.
Sie haben immer die Möglichkeit, während eines laufenden RICHTIG-ESSEN-Programms eine Stuhluntersuchung zum Selbstzahlerpreis machen zu lassen.
Ist die Stuhluntersuchung beim Darmprogramm im Preis inbegriffen?
Der Basis-Check ist fester Bestandteil des Programms Darmgesund mit dem ICH-Faktor.
Wenn zusätzliche Untersuchungen gewünscht sind, muss eine weitere Probe eingereicht werden, die Ihnen dann direkt vom Labor in Rechnung gestellt wird. Besprechen Sie das Vorgehen mit Ihrer Ernährungsberaterin oder Ihrem Berater.
Was muss ich beachten, wenn ich die Stuhlprobe entnehme?
Stochern Sie nicht mehr als nötig in der Probe herum, sondern nehmen Sie an mehreren Stellen kleine Proben. Und denken Sie daran, das Röhrchen ¾ zu füllen. Sonst können nicht alle Werte im Labor ermittelt werden.
Wann schicke ich das befüllte Röhrchen am besten weg?
Der Umschlag mit dem Röhrchen passt in jeden Postkasten. Beachten Sie, dass Sie bei Hitze die Probe erst einwerfen, wenn die Leerung bald bevorsteht, damit die Probe nicht zu warm wird. Gute Tage zum Verschicken sind Montag bis Mittwoch.
So stellen Sie sicher, dass die Probe nicht am Wochenende im Labor ankommt und erst am Montag bearbeitet werden kann. Die Probe darf nicht länger als 4 Tage alt sein, um gute Ergebnisse zu bekommen.