Fragen Über Fragen?

Auf dieser Seite finden Sie Antworten ...

FAQ

FAQ - Häufig Gestellte Fragen

Vorbereitung

  • Wann hilft mir eine Ernährungsberatung?

    Eine Ernährungsberatung hilft Ihnen, Ihre Essgewohnheiten zu verbessern und Ihre gesundheitlichen Ziele zu erreichen. Unsere Beraterinnen und Berater bieten individuelle Unterstützung bei Themen wie Gewichtsmanagement, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Magen-Darm-Beschwerden, Krebserkrankung und allen ernährungsbedingten Erkrankungen sowie zur Prävention.

  • Was muss ich tun, um eine Ernährungsberatung in Anspruch nehmen zu können?

    Für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung (ÄNB) erforderlich. Diese bestätigt, dass die Beratung aus gesundheitlichen Gründen notwendig ist. Das Formular erhalten Sie hier. Manche Ärzte stellen auch eigene Formulare aus.

  • Wie erhalte ich eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung (ÄNB)?

    Ihr Arzt hat Ihnen entweder schon eine Bescheinigung mitgegeben oder Sie können das Formular bei uns herunterladen und Ihrem Arzt vorlegen. Nach Erhalt der ÄNB können Sie diese über das Kontaktformular bei uns einreichen. Wir kümmern uns dann um den Antrag bei Ihrer Krankenkasse. 

  • Was muss auf der ärztlichen Notwendigkeitsbescheinigung eingetragen sein?

    Um eine Ernährungstherapie in Anspruch nehmen zu können, muss mindestens eine Diagnose auf der Bescheinigung stehen, für die Ihr Arzt oder Ihre Ärztin eine Ernährungsumstellung für sinnvoll erachtet.

  • Was muss für das Darmprogramm auf der ärztlichen Notwendigkeitsbescheinigung stehen?

    Ihr Arzt / Ärztin kann einfach das Kreuz bei Magen-Darm-Erkrankung setzen und eine Diagnose dazu schreiben, z. B. Reizdarm, Divertikulose, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Zöliakie

    Oder es wird angekreuzt Nahrungsmittelallergie / Intoleranz, dann könnte als Diagnose eingetragen werden: Unverträglichkeit gegen Laktose, Fruktose, Histamin oder eine Allergie auf Kuhmilch o.ä.

  • Benötigen Sie Laborwerte oder Befunde von mir?

    Wir benötigen keines von beidem. Diese Dokumente enthalten personenbezogene Daten, die wir bei uns nicht abspeichern. Bringen Sie etwaige Laborwerte oder Befunde bitte zum ersten Ernährungsberatungstermin mit.

Kosten

  • Werden die Kosten für die Ernährungsberatung von der Krankenkasse übernommen?

    In vielen Fällen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für eine Ernährungsberatung, wenn eine ärztliche Notwendigkeit besteht. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung der Kostenübernahme. Die Übernahme der Kosten ist sehr unterschiedlich. Informieren Sie sich über unseren Anteilsrechner.

  • Muss ich bei der Krankenkasse einen Kostenvoranschlag stellen?

    Sie müssen keinen Kostenvoranschlag einreichen. Das übernehmen wir für Sie. Wir benötigen lediglich Ihre ÄNB und welches Programm Sie sich vorstellen. Sobald die Kostenzusage bei Ihnen ist, reichen Sie uns diese bitte über unser Kontaktformular ein.

  • Wie geht es weiter, wenn ich die Kostenzusage meiner Krankenkasse eingereicht habe?

    Wenn Sie uns Ihre Kostenzusage eingereicht haben, erhalten Sie innerhalb einer Woche einen Anruf oder eine Email von Ihrer Ernährungsberaterin oder Ihrem Berater und können den ersten Termin vereinbaren.

  • Wann muss ich meinen Eigenanteil zahlen?

    Falls Ihre Krankenkasse nicht 100 Prozent der Kosten übernimmt, haben Sie einen Eigenanteil zu zahlen. Diesen entrichten Sie zur Mitte des Programms direkt bei Ihrer Ernährungsberaterin oder Ihrem Berater. Sie erhalten dazu eine Rechnung.

  • Was ist, wenn ich meine Krankenkasse wechsle? Werden die Kosten weiterhin übernommen?

    Diese Frage können wir nicht pauschal beantworten. Sie sollten einen Wechsel so schnell wie möglich Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater mitteilen. Es muss immer im Einzelfall geprüft werden, ob und in welcher Höhe die Kosten weiter übernommen werden. 

  • Übernimmt meine Krankenkasse jedes Programm?

    Die Krankenkassen übernehmen teilweise alle, teilweise auch nur bestimmte Abnehmprogramme. Prüfen Sie die Kostenübernahme oder sprechen Sie sich mit uns ab.

  • Übernehmen die Krankenkassen eine Ernährungsberatung bei Krebs?

    Die meisten Krankenkassen bezuschussen unser Krebsprogramm. Im geringsten Fall erhalten Sie einen Zuschuss zu den klassischen 5 Terminen, was unserem Beratungspaket Basis und Plus entspricht. Nutzen Sie unseren Krankenkassen-Anteils-Rechner.

  • Kann ich ein Programm mittendrin abbrechen?

    Haben Sie weniger als 80 Prozent der Termine wahrgenommen, können wir nicht garantieren, dass Ihre Krankenkasse die bewilligten Kosten übernimmt. Möglicherweise kommen nach Abbruch höhere Kosten auf Sie zu als geplant. Deshalb raten wir immer dazu, ein Programm bis zum Ende durchzuführen.

  • Werden das “Beratungspaket Basis” und “Basis und Plus” von meiner Krankenkasse übernommen?

    Die meisten Krankenkassen und Versicherungen übernehmen einen Teil der Beratungskosten von bis zu 5 Terminen. In welchem Umfang dies der Fall ist, kann über unseren Krankenkassen-Rechner ermittelt werden.

  • Wer übernimmt die Kosten für ein Präventionsprogramm?

    Viele gesetzliche Krankenkassen bieten eine Kostenübernahme für zertifizierte Präventionsprogramme an. Die Teilnahme wird häufig vollständig oder teilweise finanziert.

    Auch private Krankenversicherungen übernehmen oft die Kosten für Präventionsmaßnahmen, wobei die genauen Leistungen und Erstattungen je nach Vertrag variieren können.

    Sie erhalten am Ende des Kurses eine Teilnahmebescheinigung, die Sie bei Ihrer Krankenkasse oder Versicherung einreichen können.

Ablauf

  • Wie läuft die Ernährungsberatung ab?

    Der Beratungsprozess beginnt mit einer ausführlichen Anamnese und der Definition Ihrer Ziele. Unsere Beraterinnen und Berater gehen sehr individuell vor und berücksichtigen Vorlieben, Lebensumstände und Ihre Stoffwechselsituation.

    Darauf aufbauend gestalten sich alle weiteren Termine. Unsere Beraterinnen und Berater sind auf den lösungsfokussierten Ansatz geschult und begleiten Sie im Sinne eines Coachings. Auch wenn es mal schwierig wird, sind sie immer bestrebt, gemeinsam mit Ihnen Lösungen zu finden.

  • Wer sind die Ernährungsberater im Netzwerk?

    Unser Netzwerk besteht aus zertifizierten und erfahrenen Ernährungsberaterinnen und -beratern, die umfassend geschult sind und sich teilweise auf verschiedene Fachbereiche spezialisiert haben. Sie sind durch regelmäßige Fortbildungen qualifiziert, wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Empfehlungen zu geben. Alle unsere Berater:innen arbeiten lösungsorientiert und werden darin regelmäßig geschult.

  • Wie kann ich einen passenden Ernährungsberater auswählen?

    Auf unserer Website finden Sie Profile unserer Beraterinnen und Berater mit Informationen zu ihren Spezialgebieten und Erfahrungen. Durch Eingabe von PLZ oder Ort können Sie herausfinden, wer in Ihrer Nähe ist. Weil der persönliche Kontakt immer noch am wichtigsten ist, beraten unsere Beraterinnen und Berater am liebsten wohnortnah. Bei speziellen Indikationen vergeben wir auch eine Online-Beratung oder, wenn Sie keine Beratungsstelle in Ihrer Nähe gefunden haben. Wenden Sie sich dazu direkt an uns über unser Kontaktformular.

  • Bieten alle Berater:innen im Netzwerk alle Abnehmprogramme an?

    Unsere Berater:innen bieten alle das Jahresprogramm GewichtsCoaching KombiPlus an, die anderen Programme werden nicht von allen im Beraternetz durchgeführt. Prüfen Sie unter Beratersuche, ob Ihr gewünschter Berater oder Ihre Beraterin das von Ihnen favorisierte Programm anbietet. 

  • Was kann ich tun, wenn ich feststelle, dass das gewählte Programm für mich doch nicht passt?

    Wenn Ihnen auffällt, dass ein anderes Programm für Ihr Thema sinnvoller wäre, können Sie noch im ersten oder zweiten Termin einen Wechsel veranlassen. 

    Besprechen Sie das Vorgehen mit Ihrer Ernährungsberaterin oder Ihrem Berater. 

  • Kann die Beratung auch online stattfinden?

    Ja, wir bieten flexible Beratungsmöglichkeiten an, einschließlich persönlicher, telefonischer und online-basierter Sitzungen, um Ihre Bedürfnisse optimal zu erfüllen. 

  • Können alle Abnehmprogramme auch Online stattfinden?

    Prinzipiell kann jedes Programm online durchgeführt werden. Sehr gut geeignet ist unser Genussfasten mit dem ICH-Faktor, aber auch die längeren Programme RICHTIG-ESSEN AbnehmCoaching und das Jahresprogramm RICHTIG ESSEN GewichtsCoaching KOMBIPLUS.

  • Wie lange dauert eine Ernährungsberatung?

    Die Dauer der Beratung variiert je nach individuellen Bedürfnissen und Zielen. In der Regel umfasst sie mehrere Sitzungen über einen Zeitraum von einigen Wochen bis Monaten. 

    Bei Übergewicht haben Sie je nach BMI verschiedene Möglichkeiten vom Kurzprogramm bis hin zum Halbjahres- oder Jahrescoaching. Informieren Sie sich über die verschiedenen Programme bei den Programmbeschreibungen.

  • Was ist, wenn mir die 5 Termine aus dem Beratungspaket Basis und Plus nicht reichen?

    Sie haben immer die Möglichkeit, am Ende der Beratungen in Absprache mit Ihrer Ernährungsfachkraft eine Verlängerung zu beantragen.

  • Was passiert, wenn ich meine Ziele nicht erreiche?

    Unsere Beraterinnen und Berater sind da, um Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden. Wenn Schwierigkeiten auftreten, passen wir das Vorgehen an und bieten zusätzliche Unterstützung, um Ihnen zu helfen, Ihre Ziele zu erreichen. 

    Voraussetzung für den Erfolg der Beratungen ist Ihre Motivation, etwas verändern zu wollen und die Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Handeln. Außerdem sollten Sie an mindestens 80 Prozent der Termine teilnehmen, damit die Kostenübernahme durch die Krankenkassen gewährleistet ist.

Sonstige Fragen

  • Wie finde ich das passende Abnehm-Programm?

    Unsere Programme sind für verschiedene Adipositas Grade entwickelt worden. Ermitteln Sie Ihren Body Mass Index (BMI) und prüfen Sie, für welchen Adipositas Grad das jeweilige Programm empfohlen wird. Auch die Krankenkassen orientieren sich mit Ihrer Kostenübernahme am BMI.

  • Mein Gesundheitsthema ist nicht dabei. Welches Programm kommt für mich in Frage?

    Wir beraten zu allen Erkrankungen und Beschwerden, die sich mit einer individuellen Ernährung positiv beeinflussen lassen. 

    Wenn Sie Ihr Beschwerdebild hier nicht gefunden haben, können wir Ihnen immer unser Basis-Paket anbieten oder, wenn Sie mehr Beratungsbedarf haben, unser Beratungspaket Basis und Plus. Für sehr spezielle Themen finden wir immer einen Experten oder eine Expertin in unserem Netzwerk. 

  • Wer kann an den Präventionskursen teilnehmen?

    Grundsätzlich sind alle Interessierten eingeladen, die ihre Ernährungsgewohnheiten verbessern und mehr über gesunde Ernährung lernen möchten. Teilnehmen können außerdem alle, die Gewicht verlieren oder bestimmte gesundheitliche Probleme angehen möchten.

  • Wo kann ich an dem Kurs GewichtsCoaching Mental teilnehmen?

    Wir haben mehrere Standorte, an denen der Kurs in Präsenz angeboten wird. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Beraterin oder dem Berater. 

  • Wo findet der Kurs GewichtsCoaching individual statt?

    Dieses Präventionsprogramm findet als reines Telefoncoaching statt und wird von ausgewählten Berater:innen in unserem Netzwerk durchgeführt. Sie werden individuell bequem von zu Hause aus betreut und benötigen nichts weiter als ein Telefon.

  • Wie messe ich meinen BMI?

    Es gibt eine ganz einfache Formel: 

    Körpergewicht (kg) : Körpergröße (m)² 

    Bsp. 80 kg : 1,70m ² = BMI 27,7 

  • Kennen sich alle Berater:innen mit der Erkrankung Krebs aus?

    Die Krebsprogramme werden nicht von allen Beratern und Beraterinnen in unserem Netzwerk angeboten, denn die Erkrankung ist sehr herausfordernd und bedarf besonderer Fachkenntnisse. Wenn in Ihrer Umgebung keine Beratungsstelle zu finden ist, können wir Ihnen eine Online-Beratung anbieten, die von einer Ernährungsfachkraft mit fundiertem Wissen durchgeführt wird.

  • Kann ich auch das Krebsprogramm ohne BIA-Messung wählen? Wie wird dann die Körperzusammensetzung ermittelt?

    Wenn eine BIA-Messung nicht möglich ist, kann die Körperzusammensetzung und der Ernährungszustand auf andere Weise ermittelt werden. Ein gängiger Ansatz ist das Screening auf Mangelernährung, bei dem verschiedene klinische und anthropometrische Parameter bewertet werden. 

  • Warum ist eine BIA-Messung besonders sinnvoll bei Krebs?

    Eine BIA-Messung ermöglicht eine genaue Einschätzung der Körperzusammensetzung, was für die Beurteilung des Ernährungszustands und der Muskelmasse wichtig ist. Krebspatienten leiden häufig unter Gewichtsverlust und Muskelabbau (Kachexie). Die BIA kann frühzeitig Anzeichen dafür liefern, um eine angemessene Ernährungs- oder Therapiemaßnahme zu ergreifen. Dies hilft, die Behandlung zu unterstützen und die Prognose zu verbessern, indem der Erhalt von Muskelmasse und Hydratation überwacht wird.

  • Was genau ist eine BIA-Messung?

    Die BIA-Messung (Bioelektrische Impedanzanalyse) ist eine Methode zur Bestimmung der Körperzusammensetzung, insbesondere des Anteils an Fett, Muskelmasse und Wasser. Dabei wird ein schwacher elektrischer Strom durch den Körper geleitet, und der elektrische Widerstand wird gemessen. Unterschiedliche Gewebe wie Fett oder Muskeln leiten den Strom unterschiedlich gut, wodurch Rückschlüsse auf die Körperzusammensetzung möglich sind.

Sie haben NOCH IMMER Fragen?

Ob persönlich, telefonisch oder online.
Wir sind gerne für Sie da.