DAS ERWARTET SIE
Neue wissenschaftliche Untersuchungen weisen darauf hin, dass auch die zunehmenden Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten wie Laktose-, Fruktose-, Histamin-, Sorbit- und Glutenintoleranzen nicht die Ursache, sondern das Resultat einer geschädigten Darmbarriere sind.
Und wenn das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht ist, zeigt sich dies auch oft mit einem gestörten Hautbild. Oder leiden Sie an häufigen Infekten, fühlen sich ausgelaugt und müde?
Nahezu 80 % der Immunzellen sind im Darm lokalisiert. Ist der Darm angeschlagen, leidet auch die Immunabwehr.
Lassen Sie Ihr Essverhalten und Ihre Darmgesundheit untersuchen. Anschließend erhalten Sie individuelle Empfehlungen zur Verbesserung Ihrer Symptome.
ZIEL DES PROGRAMMS
Ziel dieses Programms ist es, die Ursachen der Beschwerden zu ergründen und diese zu verbessern.
Liegt es am Essverhalten, dass der Darm rebelliert? Ist eine Verschiebung im Mikrobiom zu erkennen? Besteht eine Verdauungsstörung? Ist das Immunsystem im Darm zu aktiv oder zu schwach? Lässt sich eine Barrierestörung der Darmschleimhautzellen erkennen?
Mit diesem Programm kommen Sie den Ursachen für Ihre Beschwerden einen großen Schritt näher und erhalten Anhaltspunkte, wie Sie Ihre Situation verbessern können. Mit Ihrem Ernährungsberater oder Ihrer -beraterin erarbeiten Sie gemeinsam, wie Sie Ihr Essen gestalten können, um Ihre Symptome zu lindern und möglicherweise sogar beschwerdefrei zu werden.
ABLAUF
- 1. Termin: Anamnese 60 min., Sie erhalten Ihr Probenset für die Stuhlanalyse
- zu Hause: Sie entnehmen Ihre Stuhlprobe und versenden sie an unser Vertrags-Labor, parallel führen Sie ein Ernährungs- und Symptomtagebuch
- 2. Termin: 45 min., Besprechung der Analyse und individuelle Ernährungsempfehlungen
- 3. Termin: 45 min. Individuelle Themen, Kontrolle
INHALTE
- Es werden Beschwerden, Wünsche, Ziele besprochen und Wege nach dem lösungsfokussierten Ansatz aufgezeigt.
- Stuhlanalyse: Mikrobiom, pH-Wert, unverdaute Nahrungsbestandteile (Stärke, Fette, Eiweiß), Durchlässigkeit der Darmschleimhaut (Alpha-1-Antitrypsin), Immunstatus (IgA)
- Beurteilung Ihres Ernährungs- und Symptomtagebuchs, das Sie parallel führen.
- individuelle Ernährungsempfehlungen und Zusammenstellung der Mahlzeiten aufgrund Befindlichkeit, Esstyp, Stresstyp und Stuhlanalyse
- Themen-Infos und Arbeitsblätter