Magen Darm

Darmgesund mit dem ICH-Faktor

Programm­übersicht

Geeignet bei
Unverträglichkeit, Reiz-& Darmerkrankungen, häufige Infekte
Alter
Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Dauer
2-3 Monate
Format
vor Ort, online oder telefonisch
Voraussetzung
ÄNB mit passender Indikation
BesonderHeit
1:1 Gespräch, Stuhlanalyse inbegriffen
Ausschluss Bei
--
Kosten
425  €

Kurzinfo

Essen, was gut für MICH ist! 

Die Barrierefunktion des Darmes hat eine zentrale Bedeutung für unsere Gesundheit. Stress und ungesunde Ernährung können die Darmbarriere schädigen.
So gelangen Schadstoffe, Erreger oder harmlose Nahrungsbestandteile durch die natürliche Barriere hindurch und können zu Reizungen und Unwohlsein führen. 

Symptome wie Verstopfung oder Durchfall, Blähbauch, Bauchdruck oder Völlegefühl können entstehen. Bis zu 15 Millionen Deutsche leiden unter diesem mysteriösen Reizdarm. Auch eine mangelnde Verdauung von Eiweißen oder Fetten kann Ursache sein.
Nicht immer sind die Beschwerden da, manchmal hat man wochenlang Ruhe.

 

DAS ERWARTET SIE

Neue wissenschaftliche Untersuchungen weisen darauf hin, dass auch die zunehmenden Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten wie Laktose-, Fruktose-, Histamin-, Sorbit- und Glutenintoleranzen nicht die Ursache, sondern das Resultat einer geschädigten Darmbarriere sind. 

Und wenn das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht ist, zeigt sich dies auch oft mit einem gestörten Hautbild. Oder leiden Sie an häufigen Infekten, fühlen sich ausgelaugt und müde? 

Nahezu 80 % der Immunzellen sind im Darm lokalisiert. Ist der Darm angeschlagen, leidet auch die Immunabwehr. 

Lassen Sie Ihr Essverhalten und Ihre Darmgesundheit untersuchen. Anschließend erhalten Sie individuelle Empfehlungen zur Verbesserung Ihrer Symptome.

ZIEL DES PROGRAMMS

Ziel dieses Programms ist es, die Ursachen der Beschwerden zu ergründen und diese zu verbessern. 

Liegt es am Essverhalten, dass der Darm rebelliert? Ist eine Verschiebung im Mikrobiom zu erkennen? Besteht eine Verdauungsstörung? Ist das Immunsystem im Darm zu aktiv oder zu schwach? Lässt sich eine Barrierestörung der Darmschleimhautzellen erkennen? 

Mit diesem Programm kommen Sie den Ursachen für Ihre Beschwerden einen großen Schritt näher und erhalten Anhaltspunkte, wie Sie Ihre Situation verbessern können. Mit Ihrem Ernährungsberater oder Ihrer -beraterin erarbeiten Sie gemeinsam, wie Sie Ihr Essen gestalten können, um Ihre Symptome zu lindern und möglicherweise sogar beschwerdefrei zu werden.

ABLAUF

  • 1. Termin: Anamnese 60 min., Sie erhalten Ihr Probenset für die Stuhlanalyse
  • zu Hause: Sie entnehmen Ihre Stuhlprobe und versenden sie an unser Vertrags-Labor, parallel führen Sie ein Ernährungs- und Symptomtagebuch
  • 2. Termin: 45 min., Besprechung der Analyse und individuelle Ernährungsempfehlungen
  • 3. Termin: 45 min. Individuelle Themen, Kontrolle

INHALTE

  • Es werden Beschwerden, Wünsche, Ziele besprochen und Wege nach dem lösungsfokussierten Ansatz aufgezeigt. 
  • Stuhlanalyse: Mikrobiom, pH-Wert, unverdaute Nahrungsbestandteile (Stärke, Fette, Eiweiß), Durchlässigkeit der Darmschleimhaut (Alpha-1-Antitrypsin), Immunstatus (IgA)
  • Beurteilung Ihres Ernährungs- und Symptomtagebuchs, das Sie parallel führen.
  • individuelle Ernährungsempfehlungen und Zusammenstellung der Mahlzeiten aufgrund Befindlichkeit, Esstyp, Stresstyp und Stuhlanalyse
  • Themen-Infos und Arbeitsblätter

Kundenfeedback

Ich konnte jederzeit Fragen stellen und diese wurden mir stets zu meiner Zufriedenheit beantwortet. Frau Hiller ist eine sehr kompetente und sympathische Frau Ihres Fachs.

Nicolas D., Januar 2024

ANFRAGE FORMULAR

ANFRAGE PROGRAMM