Abnehmen

Gewichts-Coaching KOMBIPLUS KINDER

Programm­übersicht

Geeignet bei
BMI innerhalb der 90. bis 97. Percentile mit Risikofaktoren
Alter
Kinder ab 6 Jahre gemeinsam in der Familie
Dauer
12 Monate
Format
vor Ort, 1:1 Gespräch
Voraussetzung
ÄNB mit passender Indikation
BesonderHeit
Kombination aus Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie
Ausschluss Bei
Essstörungen und andere psychische Störungen
Kosten
1683  €

Kurzinfo

Das Programm ist ein umfassendes und interdisziplinäres Angebot und basiert auf der Zusammenarbeit zwischen unseren zertifizierten Ernährungsberater:innen, Bewegungsspezialisten und Kinderärzten.

Der systemische Ansatz des Programms gewährleistet, dass nicht nur das Kind, sondern auch sein soziales Umfeld aktiv in den Veränderungsprozess einbezogen wird.
So wird sichergestellt, dass die erlernten Verhaltensweisen auch im familiären Alltag unterstützt und gefestigt werden.

Wir begleiten Sie und Ihr Kind über 12 Monate.
Mit fachkundiger Beratung und der einfachen Umsetzung im familiären Alltag,

 

DAS ERWARTET SIE

Sie und Ihr Kind werden über 12 Monate fachkundig durch eine zertifizierte und qualifizierte Ernährungsfachkraft beraten und bei der Umsetzung einer familienfreundlichen und gesunden Ernährung begleitet.

Durch spielerische und altersgerechte Informationsmaterialien, Einkaufstraining und dem Einüben von gesundem Essverhalten werden Sie und Ihr Kind optimal unterstützt.

Eine qualifizierte Bewegungsfachkraft schult mit Ihrem Kind die Körperwahrnehmung und fördert den Spaß an Bewegung.

Als Eltern erhalten Sie viele wertvolle Tipps und Tricks für die Umsetzung im Alltag, um die erlernten Strategien im Alltag umzusetzen und positiv zu unterstützen.

ZIEL DES PROGRAMMS

Das Hauptziel ist die Förderung eines ausgewogenen und gesunden Essverhaltens sowie die Erhöhung der körperlichen Aktivität der teilnehmenden Kinder. Dies soll langfristig zu einer Stabilisierung oder Reduktion des Gewichts führen und gleichzeitig das Wohlbefinden und die Lebensqualität steigern. 

Auch die Eltern, Familienmitglieder oder direkte Bezugspersonen werden intensiv in das Programm eingebunden, um eine ganzheitliche und nachhaltige Veränderung der Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten zu gewährleisten.

Um eine nachhaltige Veränderung zu erreichen, ist es wichtig, das Kind in seinen Fortschritten anzuerkennen und zu unterstützen, anstatt es zu kontrollieren oder zu bestrafen. Dieses Prinzip zieht sich durch alle Programmbereiche und fördert die Selbstwirksamkeit der Kinder. 

ABLAUF

Das Programm erstreckt sich über 12 Monate und umfasst verschiedene Phasen, die gezielt auf die Bedürfnisse und Fortschritte der Kinder und ihrer Eltern abgestimmt sind.

Phase 1 (1.-3. Monate):

Hier steht die Einführung und erste Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten im Vordergrund. Die Kinder und deren Eltern lernen die Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung und eines gesunden Bewegungsverhaltens kennen. Es finden 8 Termine mit dem Bewegungstherapeuten statt.

Phase 2 (5.-7. Monate):

In dieser Phase wird das Erlernte vertieft und durch praktische Anwendungen gefestigt. Kinder und Eltern setzen das Wissen im Alltag um und erhalten dabei fortlaufende Unterstützung durch den persönlichen Ernährungsberater oder die Beraterin. Die Bewegung sollte nun in Eigenregie stattfinden.

Phase 3 (8.-12. Monate):

Die letzte Phase fokussiert auf die langfristige Etablierung der neu erlernten Verhaltensweisen.

INHALTE

  1. Förderung eines ausgewogenen Essverhaltens:
    Die Kinder und ihre Familien lernen, eine ausgewogene Ernährung in ihren Alltag zu integrieren, die auf eine Vielfalt an Lebensmitteln setzt. Dabei liegt der Fokus auf einer flexiblen und positiven Herangehensweise, die keine starren Regeln vorschreibt, sondern auf Freiwilligkeit und Selbstbestimmung setzt. 
  2. Erhöhung der Lebensmittelauswahl:
    Die Kinder und ihre Familien lernen, bewusste Entscheidungen bezüglich ihrer Lebensmittelwahl zu treffen und dabei den Genuss und die Freude am Essen nicht zu verlieren.
  3. Verbesserung der Körperwahrnehmung:
    Es wird darauf hingearbeitet, dass die Kinder ein gesundes Verhältnis zu ihrem eigenen Körper und ihren Bedürfnissen entwickeln, sowohl bei der Ernährung als auch im Freizeit- und Bewegungsverhalten.
  4. Steigerung der körperlichen Aktivität:
    Das Programm zielt darauf ab, die Bewegungsfreude der Kinder zu steigern und ihnen zu zeigen, wie sie regelmäßige körperliche Aktivität in ihren Alltag integrieren können. 
  5. Einbeziehung der Eltern/Familien:
    Eltern und Bezugspersonen spielen eine zentrale Rolle im Veränderungsprozess. Sie werden aktiv in das Programm eingebunden, um die erlernten Strategien auch im häuslichen Umfeld zu unterstützen und zu festigen.
  6. Langfristige Verhaltensänderung:
    Das Programm strebt nachhaltige Veränderungen im Ess- und Bewegungsverhalten an, die über die Programmdauer hinaus Bestand haben.

ANFRAGE FORMULAR

ANFRAGE PROGRAMM