Seminar
Fortbiludng

Lösungsfokussierte Kommunikation (LFK) Grundlagen

Seminar­übersicht

Geeignet bei
Ernährungsfachkräfte ohne Grundkenntnisse
Referentin
Simone Burwinkel (Dipl. Oecotroph. und M.Sc. Psychologie)
Dauer
10 Unterrichtseinheiten (UE)
Format
online über Zoom
Voraussetzung
keine, mind. 10 Teilnehmer
BesonderHeit
interaktiv, Arbeit in Kleingruppen
Anerkennung
je 1 Fortbildungspunkt pro UE à 45 min.
Kosten
239  €

Kurzinfo

Schritt für Schritt werden die Teilnehmenden an das Arbeiten mit dem lösungsfokussierten Ansätzen herangeführt.

Wir machen Sie mit folgenden Techniken und Ansätzen vertraut:

  • Erfrischende Fragetechniken
  • Beratungen mit einer raumgebenden und wertschätzenden Haltung
  • Konkrete Zielerarbeitungen, die die Ressourcen und Stärken des Gegenübers direkt nutzbar machen.

Diese Art des Arbeitens ist nicht nur effektiv – sie bringt zudem Freude und Leichtigkeit in den Arbeitsalltag!

ZIEL DES PROGRAMMS

Die lösungsfokussierte Kommunikation erleichtert den Beratungsprozess, da sie zielorientiert arbeitet und den Blick auf konkrete, umsetzbare Schritte lenkt. Anstatt in Problemen zu verharren, ermöglicht sie es, schneller Fortschritte zu erkennen und zu würdigen, was die Zusammenarbeit effizienter gestaltet.

Für Berater:innen liegt der Vorteil dieser Methode darin, dass sie ressourcenorientiert arbeitet und die Verantwortung für Lösungen sowie deren Umsetzung beim Klienten bleibt. Dies fördert eine positive, motivierende Atmosphäre und entlastet die Berater:innen. Gleichzeitig ermöglicht die klare Struktur der lösungsfokussierten Ansätze, den Beratungsprozess zielgerichtet und effektiv zu gestalten.

INHALTE

Zentrale Grundannahmen und Haltungen in der LFK

  • Theorie und Praxis der LFK
  • Anliegen- und Auftragsklärung
  • Weg von der Problemtrance – hin zur Lösungstrance
  • Erste lösungsfokussierte Fragetechniken und Interventionen

Von der Zielkonkretisierung zum ersten Lösungsschritt

  • Wunderfrage und weitere Möglichkeiten der Zielkonstruktion
  • Ressourcenorientierte Fragetechniken
  • Skalierungsfragen
  • LFK und Ernährungsexpert:innen-Wissen

Gesprächs-/Prozessabschluss

  • Abschlussintervention
  • Beobachtungs-, Handlungsaufgaben und Experimente
  • LFK in Folgegesprächen
  • Abschluss des Prozesses
  • Praktische Übungen ermöglichen den direkten Transfer in das Arbeitsfeld.

SIMONE BURWINKEL

Gesundheitsförderung & Systemische Lösungen         

Psychologin M. Sc | Dipl. Oecotroph.
Systemische Therapeutin & Supervisorin
Lehrende für systemische Beratung
Ernährungsberaterin VDOE/ Beraterin beim REI

ANMELDUNG

ANMELDUNG SEMINAR